Thermische Energie
- Referenzen
- Thermische Energie
- Projekt Nr. 1
Infrarot-Thermografie einer Villa – Erkennung von Wärmeverlusten
- Jahr: 2025
- Kunde: A. Blaser
- Gemeinde: Düdingen
Im Rahmen einer präventiven Energieanalyse führten wir eine vollständige Infrarot-Thermografie einer Einfamilienvilla durch. Die Untersuchung ermöglichte die Visualisierung von Wärmebrücken, Wärmeverlustzonen und möglichen Isolationsmängeln an der Gebäudehülle.
Die Analyse erfolgte unter kontrollierten Bedingungen (ausreichender Temperaturunterschied, kein direktes Sonnenlicht), um die Zuverlässigkeit der Messwerte zu gewährleisten. Die gewonnenen Thermogramme wurden detailliert interpretiert, um gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen vorzubereiten.
Dieses nichtinvasive Verfahren verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes, ohne seine Integrität zu beeinträchtigen.
- Projekt Nr. 2
Dichtigkeitstest – BlowerDoor-Test im Rahmen der Minergie-Zertifizierung
- Jahr: 2025
- Kunde: Moret Concept Architecture
- Gemeinde: Chénens
Um die Anforderungen des Minergie-Labels zu erfüllen, führten wir einen BlowerDoor-Test zur Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle durch. Dieser Test ist entscheidend für energieeffizientes Bauen, zur Minimierung von Wärmeverlusten und für optimalen Komfort.
Der Test wurde in der Abnahmephase mit einem kontrollierten Drucksystem durchgeführt, um ungewollte Luftleckagen aufzuspüren. Das gesamte Gebäude wurde per Rauchtest und Thermokamera inspiziert, um Schwachstellen exakt zu lokalisieren.
Die Ergebnisse bestätigten die Einhaltung der Minergie-Grenzwerte, einschließlich des n50-Luftwechselwerts, dokumentiert in einem ausführlichen Prüfbericht für den Bauherrn.
Dieser Test ist fester Bestandteil einer Qualitätssicherung im Sinne nachhaltiger Bauweise.
- Projekt Nr. 3
Dichtigkeitstest – BlowerDoor (Minergie-Zertifizierung)
- Jahr: 2025
- Kunde: Stauffacher Charpentes SA
- Gemeinde: Domdidier
Im Rahmen der Minergie-Zertifizierung eines Gebäudes führten wir einen BlowerDoor-Test durch, um die Luftdichte der Gebäudehülle zu bewerten. Dieses Verfahren misst unkontrollierte Luftinfiltrationen, die die Energieeffizienz und den thermischen Komfort beeinträchtigen.
Der Test erfolgte gemäß den geltenden Normen (SIA 180 / ISO 9972) mit einem kalibrierten Gebläse in einer Gebäudeöffnung. Die Erzeugung von Unter- und Überdruck machte Undichtigkeiten sichtbar, etwa Spalten an Fenstern, Leitungsdurchführungen oder Materialübergängen.
Die dokumentierten Ergebnisse enthalten den n50-Wert (Luftwechselrate) sowie gegebenenfalls Empfehlungen zur Optimierung der Gebäudehülle – zur sicheren Erreichung des Minergie-Standards.
Dieser Test ist ein essentielles Instrument zur Qualitätssicherung für langlebige, energieeffiziente Bauten.
- Projekt Nr. 4
Infrarot-Thermografie von Schaltschränken – Präventive Wartung
- Jahr: 2025
- Kunde: Michelin Recherche et Technique SA
- Gemeinde: Givisiez
Im Rahmen einer präventiven Wartungsmaßnahme führten wir eine Infrarot-Thermografie mehrerer Schaltschränke durch, um mögliche Überhitzungen zu erkennen. Dieses nichtinvasive Verfahren zeigt unsichtbare Probleme wie lose Kontakte, Überlastungen oder Phasendiskrepanzen auf – potenzielle Ursachen für Ausfälle, Serviceunterbrechungen oder Brandgefahr.
Die Messungen erfolgten unter Normalbetrieb, wodurch eine realistische Bewertung möglich wurde. Ein detaillierter Bericht mit annotierten Thermobildern und gezielten Handlungsempfehlungen wurde zur Erhöhung von Sicherheit und Systemzuverlässigkeit übergeben.
Diese Vorgehensweise folgt einer proaktiven Strategie zur Minimierung elektrischer Risiken.
- Projekt Nr. 5
Infrarot-Thermografie – Schaltschränke, Motoren und mechanische Ausrüstung
- Jahr: 2025
- Kunde: Stämpli Kommunikation
- Gemeinde: Bern
Im Rahmen eines mehrstandortigen Wartungskonzepts führten wir eine Thermografie-Kampagne durch, die elektrische Schaltschränke, Motoren und mechanische Anlagen umfasste.
Die Untersuchung ermöglichte das Erkennen von:
- übermäßigen Hitzeentwicklungen an Kontakten und Schaltgeräten,
- thermischen Ungleichgewichten in Motorwicklungen,
- Reibungen oder Ausrichtungsfehlern beweglicher Maschinenteile (z. B. Lager, Kupplungen, Getriebeteile).
Die Thermografie fand im Normalbetrieb statt, um tatsächliche Einsatzbedingungen zu reflektieren. Ein umfassender Bericht mit Thermobildern und Korrekturvorschlägen wurde dem Kunden zur Verfügung gestellt, um geplante Wartung effizient zu strukturieren und ungeplante Ausfälle zu vermeiden.
Diese Methode ist Teil einer zustandsorientierten Wartungspolitik, die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlagen optimiert.
- Kontakt
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder zur Erstellung eines kostenlosen, unverbindlichen Angebots.
